Der Titel lautet: NS-Euthanasie: Lebensunwertes Leben versus unantastbare Menschenwürde. Die Welt ohne die anderen.
Sehre geehrte Damen und Herren,
Am Welttag des Buches wurde diese deutsch-tschechische Publikation, die sich mit einem grenzüberschreitenden Thema, dem nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programm, beschäftigt, veröffentlicht. Der Titel lautet: NS-Euthanasie: Lebensunwertes Leben versus unantastbare Menschenwürde. Die Welt ohne die anderen.
Die Illustrationen haben die Künstler im Verlauf des Projekts Jamming des Vereins Barvolam in Zusammenarbeit mit den Studenten des Fachbereichs Illustration an der Ladislav Sutnar Fakultät für Design und Kunst in Pilsen erschaffen. Im Rahmen des Projekts Jamming gestalten seit 2014 gemeinsam Künstler mit der Bezeichnung "geistige Behinderung" und Künstler, die durch „akademische Bildung beeinträchtigt“ wurden. Im Projekt arbeiten immer mehrere Künstler auf einem Werk. Diese Methode wurde auch für die Gestaltung der Illustrationen für diese Publikation angewendet. Jede Illustration hat also mehrere Authoren.
Einige Teile des Textes sind in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit sie auch Menschen mit Behinderung verstehen können. Expertinnen aus Deutschland und der Tschechischen Republik formulierten auch teilweise die Texte gemeinsam mit Menschen mit Behinderung. Das zweite außergewöhnliche ist, dass die Publikation zwei Beiträge von Hinterbliebenen Verwandten der Opfer beinhaltet. Die wissenschaftlichen Beiträge wurden durch vier tschechische und deutsche Autoren (zwei Historiker, einen Arzt und einem Ethiker) verfasst. Die Texte gewähren einen Einblick in die literarischen Quellen des Nachbarlandes, geben Einblick in persönliche Erlebnisse, von denen sich einige im deutsch-tschechischen Raum überschneiden, und ermöglichen einen Austausch von Fachperspektive und biografischer Perspektive.
Dazu gibt es noch diese Textbeiträge:
- Vorwort Deutsche Botschaft in Prag
- Vorwort Netzwerk Inklusion Landeskreis Tirschenreuth (die Koordinatorin)
- zwei Gutachten: Prof. Dr. Petra Fuchs (Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät für Sozialwissenschaften, Studiengang Heilpädagogik/Inclusion Studies /, Mgr. Lucie Poláková (Fachhochschule für Sozialarbeit und Gesundheitswesen in Ege).
Buch - Cover hier.