Einweihung des Gedenkbuches der Gemeinde Stará Voda

14.12.2016 16:16

Am 10. 12. 2016 fand im Kulturhaus der Gemeinde Stará Voda die Einweihung des ersten Buches der Gemeinde, und zwar des Gedenkbuches der Gemeinde Atwasser 1923 - 1934.

Diese Publikation ist Ergebnis von fast dreijähriger Vorbereitung und Arbeit an einem Buch, das den Bürgern der Gemeinde das Leben am Anfang des vorigen Jahrhunderts annähert.

Original der Chronik ist im Kreisarchiv Cheb aufbewahrt und ist in der Kurrentschrift geschrieben. Bei den regelmäßigen Treffen der ursprunglichen Bürger der Gemeinde Stará Voda kam Frau Kriemhild Heller, gebürtig in Stará Voda, mit der Idee dieses Buch in die Lateinschrift zu transkribieren, dieses Buch übersetzen zu lassen und herauszugeben. Es war keine leichte Aufgabe, die viel Arbeit und Zeit angefordert hat. Das transkribierte Buch ließ die Gemeinde Stará Voda übersetzen und das Ergebnis ist eine zweisprachige Publikation dieses Buches.   

 

Bedeutend für die Entstehung des Buches war Zuschuss des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, der die Herausgabe des Buches mit fast 50 % mitfinanziert hat. Der freiwillige Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko war Administrator des Antrages für die Mitfinanzierung.

 

Wir bedanken uns sehr bei allen, die sich an der Arbeit an dem Buch beteiligt haben. Vor allem ist es das Ehepaar Heller, das das Buch transkribiert und mit zeitgemäßen Bildern ergänzt hat. Wir bedanken uns bei all denjenigen, die sich mit guten Räten, wertvollen Informationen und Korrekturen beteiligt haben.

  

Wir hoffen, dass das Buch für die Leser interessant wird und dem Verständnis und Annäherung hilft.

 

 

 

Am 10. 12. 2016 fand im Kulturhaus der Gemeinde Stará Voda die Einweihung des ersten Buches der Gemeinde, und zwar des Gedenkbuches der Gemeinde Atwasser 1923 - 1934.
Diese Publikation ist Ergebnis von fast dreijähriger Vorbereitung und Arbeit an einem Buch, das den Bürgern der Gemeinde das Leben am Anfang des vorigen Jahrhunderts annähert.
Original der Chronik ist im Kreisarchiv Cheb aufbewahrt. Bei den regelmäßigen Treffen der ursprunglichen Bürger der Gemeinde kam Frau Kriemhild Heller, gebürtig in Stará Voda, mit der Idee dieses Buch in die Lateinschrift zu transkribieren, dieses Buch übersetzen zu lassen und herauszugeben. Es war keine leichte Aufgabe, die viel Arbeit und Zeit angefordert hat. Das transkribierte Buch ließ die Gemeinde Stará Voda übersetzen und das Ergebnis ist eine zweisprachige Publikation dieses Buches.    
 
Bedeutend war Zuschuss des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, der die Herausgabe des Buches mit fast 50 % mitfinanziert hat. Der freiwillige Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko war der Administrator des Antrages für die Mitfinanzierung.
 
Wir bedanken uns sehr bei allen, die sich an der Arbeit an dem Buch beteiligt haben. Vor allem ist es das Ehepaar Heller, das das Buch transkribiert und mit zeitgemäßen Bildern ergänzt haben. Wir bedanken uns bei denjenigen, die sich mit guten Räten, wertvollen Informationen und Korrekturen beteiligt haben.
   
Wir hoffen, dass das Buch für die Leser interessant wird und dem Verständnis und Annäherung hilft. 
 Am 10. 12. 2016 fand im Kulturhaus der Gemeinde Stará Voda die Einweihung des ersten Buches der Gemeinde, und zwar des Gedenkbuches der Gemeinde Atwasser 1923 - 1934.
Diese Publikation ist Ergebnis von fast dreijähriger Vorbereitung und Arbeit an einem Buch, das den Bürgern der Gemeinde das Leben am Anfang des vorigen Jahrhunderts annähert.
Original der Chronik ist im Kreisarchiv Cheb aufbewahrt. Bei den regelmäßigen Treffen der ursprunglichen Bürger der Gemeinde kam Frau Kriemhild Heller, gebürtig in Stará Voda, mit der Idee dieses Buch in die Lateinschrift zu transkribieren, dieses Buch übersetzen zu lassen und herauszugeben. Es war keine leichte Aufgabe, die viel Arbeit und Zeit angefordert hat. Das transkribierte Buch ließ die Gemeinde Stará Voda übersetzen und das Ergebnis ist eine zweisprachige Publikation dieses Buches.    
 
Bedeutend war Zuschuss des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, der die Herausgabe des Buches mit fast 50 % mitfinanziert hat. Der freiwillige Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko war der Administrator des Antrages für die Mitfinanzierung.
 
Wir bedanken uns sehr bei allen, die sich an der Arbeit an dem Buch beteiligt haben. Vor allem ist es das Ehepaar Heller, das das Buch transkribiert und mit zeitgemäßen Bildern ergänzt haben. Wir bedanken uns bei denjenigen, die sich mit guten Räten, wertvollen Informationen und Korrekturen beteiligt haben.
   
Wir hoffen, dass das Buch für die Leser interessant wird und dem Verständnis und Annäherung hilft.