Falsche Grenzen. Aktion „Kámen“. Opfer und Täter der am strengsten geheim gehaltenen Verbrechen der Staatssicherheit 1948-1951

16.10.2019 08:17
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
wir laden Sie herzlich im Namen der EJF-Akademie für Bildung und internationale Zusammenarbeit,
des Vereins Gesellschaft zur Erforschung der Verbrechen des Kommunismus und Centrum Bavaria Bohemia zur Vernissage der Wanderausstellung Falsche Grenzen. Aktion „Kámen“. Opfer und Täter der am strengsten geheim gehaltenen Verbrechen der Staatssicherheit 1948-1951 ein, an der die Wanderausstellung- und Bücherautorin Václava Jandečková ihr Vortrag halten wird.

Das Vernissage- oder Ausstellungsprogramm erweitern wir dadurch um einen Vortrag, eine spezielle Projektion mit szenischer Musik, einen einzigartigen Animationsfilm, sowie um eine Diskussion mit einer Hinterbliebenen.

Die Idee des Projekts ist es, die Erfahrungen des historischen Unrechts durch verheimlichte Verbrechen des Sicherheitsapparates in der Tschechoslowakei nach Februar 1948 zu vermitteln. Das Ziel der Wanderausstellung ist es, auf diese verbrecherische Praktiken des kommunistischen Regimes nicht nur in der Tschechische Republik, sondern auch in Deutschland aufmerksam zu machen. Die Aktion „Kámen“ spielte sich im Grenzgebiet in den Gebäuden der ursprünglich deutschen Bevölkerung ab.  Während der Aktion wurden zur Täuschung der Opfer deutsche und amerikanische Staatssymbole und Militäruniformen missbraucht.

Ziel ist es auch zu zeigen, wie die Täter dieser Aktion „Kámen“ dazu beitrugen, die jungen Demokratie in der Tschechoslowakei zu beseitigen, den Rechtsstaat zu vernichten, die politischen Gegner zu liquidieren und die Diktatur einzurichten.


Die Ausstellung entstand mit Unterstützung des Pilsner Bezirks, der Stadt Kdyně, des Markts Všeruby, der Gemeinde Tři Sekery und dank Zuwendungen von privaten Spendern.
 
Die Vernissage findet am 07. November 2019 ab 18:00 Uhr im Centrum Bavaria Bohemia in Schönsse statt. Kostenlos.
 
Mehr in Flyer hier.