Fotoworkshop: Licht und Fotografie oder wie schafft man ein schönes Porträt
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu diesem DE-CZ Workshop ein:
Fotoworkshop: Licht und Fotografie oder wie schafft man ein schönes Porträt
Beim Workshop „Licht und Fotografie oder wie schafft man ein schönes Porträt“ wird man sich vor allem mit dem Kunstlicht, dem Innen- und Außenlicht und deren Auswirkungen auf die Porträtfotografie beschäftigen. Die Teilnehmenden erfahren, welche Lichtarten es gibt, wie man Ausrichtung, Intensität und Farbe erkennt sowie das Licht für sein Fotovorhaben ausnutzt. Das Ziel des Workshops ist es, dass die Absolventen die komplizierten Lichtverhältnisse in der Praxis erkennen, sie nicht nur beeinflussen, sondern auch für sich nutzen und mithilfe von Blitz bewältigen können.
Beim Workshop für Fortgeschrittene geht es um das Fotografieren von Porträts unter verschiedenen Lichtbedingungen. Diese werden als Kunstobjekte ausgewertet. In dieser Auswertung wird gezeigt, dass die Verschiedenheit das ist, wofür jedes einzelne Wesen geschätzt und nicht abgewertet oder negativ bewertet wird. Durch Erklärung und praktische Demonstration werden Situationen aufgezeigt, die die Teilnehmenden in der Praxis erleben und die sie dann auch bewältigen können. Die Teilnehmenden lernen, wie man das Blitzlicht auf ihrer Kamera einstellt und wie man mehrer Lichtquellen kombinieren kann. Durch das gemeinsame Fotografieren und gegenseitige Unterstützung bilden sich freundschaftliche und solidarische Beziehungen zwischen den Deutschen und Tschechen, die Interesse an einer gemeinsam erlebten Aktivität haben und die einzelnen Nationalitäten und Kulturen verbindet.
Umsetzungsteam:
Vratislav Noha ist ein Fotograf, der überall nach Inspirationen sucht. Auch in den üblichen Dingen sucht er immer etwas Besonderes. Er mag abstrakte Fotografien und Kollagen. Seine Werke werden u. a. in Prag und in Wien ausgestellt.
Sein Assistent Oldřich Hlaváček bekam mit 12 Jahren seine erste Kamera und dokumentierte seine Umgebung und Freunde. Heute ist er ein aufgesuchter und respektierter Fotograf. In seinem freien Werk bevorzugt er Details, die er in der Natur und in industrieller Umgebung sucht. Diese wandelt er in abstrakte Kompositionen oder zarte und poetische Fotografien um. Seine Kenntnisse wendet er bei den Fotoworkshops an.
Voraussichtlicher Ablauf des Workshops:
Freitag Nachmittag/Abend:
Ankunft der Teilnehmenden, Unterkunft, Abendessen und Begrüßung der Teilnehmenden, Diskussion der ersten Themenfelder, Kennenlernen der Teilnehmenden und der Lektoren. Vorstellung der Technik des Fotografierens und Abstimmung über die vorhandenen Kenntnisse. Wiederholung und Einführung in die Themen des Workshops, Theorieinput für Fortgeschrittene und praktische Übungen. Fragen, Diskussion...
Samstag: Themen: „Die Heilige Dreifaltigkeit“-Belichtungszeit, Blende, ISO; Perspektive, Fokus, Blickwinkel; Weißabgleich; Komposition; Schärfe - statische und bewegende Objekte; Histogramm. Weitere Themenfelder des Workshops: künstliches und kombiniertes Licht im Interieur; Licht im Exterieur; reflektierende Platte; Blitzen. Praktische Übungen.
Sonntag: Auswertung der Fotos, Fragen, eine Zusammenfassung und Wiederholung der Theorie an Hand der konkreten Fotos der Teilnehmenden.
Mehr im Flyer hier.