Workshop mit Spirituals, Gospels und Ethik (Dietrich Bonhoeffer)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
wir laden Sie herzlich zu diesem DE-CZ Workshop mit Spirituals, Gospels und Ethik (Dietrich Bonhoeffer) ein.
Sie lernen Spirituals, Hymnen und Gospels der afroamerikanischen Tradition kennen und erkennen das Ausmaß der Theologie der Befreiung in diesen Texten und ihre Bedeutung für den Kampf um das Erhalten der Menschenwürde.
Es wird Kultur und Musik mit spirituellen, ethischen, moralischen und menschenrechtlichen Aspekten verbuden.
Der Workshop bringt die Befreiungstheologie der afroamerikanischen Sklaven, wie sie sich in den Spirituals zeigt, mit den Gedanken von „Widerstand und Vergebung“ in der „Sanctorum Communio“ von Dietrich Bonhoeffer, der seinen Widerstand gegen die Nationalsozialisten u.a. auch aus der Erkenntnis des Rassismus in den USA der 30ger Jahre fand, zusammen. Beide Ebenen werden zusammengeführt in Form eines Themengottesdienstes.
Das Thema des Workshops, das Leben und Werk des christlichen Ethikers und Märtyrers Dietrich Bonhoeffer, der durch Nationalsozialisten im KZFlossenbürg (in der Region, in der der Workshop stattfindet) im April 1945 hingerichtet wurde, hat auch eine spezifische deutsch-tschechische Dimension und eine sozialpolitische Wirkung. Der Workshop ist ein Beitrag zur ethischen, spirituellen und menschenrechtlichen Bildung.
Flois Knolle-Hicks, Afroamerikanerin, Musikerin (Chorleiterin, Lehrerin, Kirchenmusikerin) bringt ihren großen Erfahrungsschatz an Workshops mit Gospels uns Spirituals ein und gestaltet damit ein lebendiges Kennenlernen der Musik und der geistlichen und theologischen Traditionen dieser Musik.
Alexandra Benešová und ihre Chöre kümmern sich um die Veröffentlichung der Veranstaltung auf der Webseite und über die persönlichen Kontakte. Frau Benešová besuchte das Konservatorium von Jan Ježek in Prag und lebt seit 1997 in Aš, In Aš gründete sie 3 Chöre. Dem Workshos steht sie als fachliche Assistentin zur Verfügung.
Pastor Konrad Knolle bereitet liturgische Texte und ein liturgisches Szenarium (mit Unterstützung von Herrn Dr. Milfait) vor und wird bei der Liturgie eine Rede halten.
Mehr im Flyer hier.