Berührungen der gemeinsamen Geschichte

Berührungen der gemeinsamen Geschichte

Name des Projektes : Berührungen der gemeinsamen Geschichte


Nummer des Projektes : DF/EÚS/EGR/0026
Förderprogramm : Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Ziel ETZ Tschechische Republik - Freistaat Bayern 2014-2020, Dispositionsfonds
Termin der Umsetzung : 2017-2018
Budget des Projektes : 13 571,56 Eur
Nicht förderfähige Kosten : 3 740 Eur
Förderfähige Kosten : 9 831,56 Eur Kč
Davon vorausgesetzte Höhe der Subvention : 85 % (8 230 Eur)

 

Das Projekt setzt die Gemeinde Drmoul in Zusammenarbeit mit der bayerischen Gemeinde Mähring um. Diese Gemeinden haben bereits bei mehreren Projekten zusammengearbeitet, ihre Kontakte dauern bereits mehrere Jahre.

Ihnalt des Projektes bilden: historische Forschung und Suche der Unterlagen zum Thema Juden, Besichtigung des Gelebten Museums in Mähring mit Ausstellung über das tschechsiche Grenzgebiet, Besichtigung des Miniaturenparks Boheminium in Mariánské Lázně, 3 Workshops, wo ein Modell der ehemaligen jüdischen Synagoge von Drmoul entstehen wird, Vortrag über jüdische Gemeinde in Drmoul, feierliches Treffen bei der Beendigung des Projektes.

Ziel des Projektes sind Treffen der tschechischen und bayerischen Gemeinschaften, Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte, Stärkung der gemeinsamen Zusammenarbeit. Die Treffen zielen sowohl auf Erwachsene, als auch auf die Kinder. Die Workshops, bei den das Modell der jüdischen Synagoge entstehen wird, werden unter Führung der Fachleute stattfinden (das Modell wird aus gesponsertem Material entstehen - dies sind die nicht förderfähigen Kosten des Projektes). Besichtigungen des Museums und des MIniaturparks werden auch unter Leitung von Fachleuten stattfinden.

 

Aktivitäten des Projektes

 
Vortrag zum Thema Der jüdische Kalender, Feiertage, Traditionen fand am Dienstag, den 5. Juni 2018 um 17 Uhr statt. Wir haben viel Interessantes über diese Thematik erfahren, das Wort wurde mit Präsentation von Bildern ergänzt. Der Vortragende war Historiker Ing. Dr. Václav Chvátal aus dem Museum Tachov.  
Die Einladung zum Download finden Sie hier.
Pressebericht zum Download finden Sie hier
 
 
 
Feierliche Enthüllung des Modells der jüdischen Synagoge und der anliegenden Gebäude fand am Sonntag, den 27. mai 2018 um 15 Uhr statt. Die Veranstaltung wurde im Zentrum der Gemeinde organisiert, auf dem Platz, wo die Synagoge ursprünglich stand. Seien Sie herzlich willkommen.
Die Einladung zum Download finden Sie hier.
Pressebericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
 
Wir bringen einige Fotografien:
 
- - -
 
Der dritte Workshop dieses Projektes fand am Samstag, den 13. Januar 2018 um 14:00 Uhr im Kultursaal der Gemeinde Drmoul statt. Es wurde das bereits fast fertige Modell mit Terrain zu sehen, man hat mehr über die Arbeit der Modellbauer erfahren, es wurde ein interessanter Vortrag aus der bau-historischen Forschung der Gemeinde Drmoul vorbereitet. Kinder und Erwachsene konnten auch wieder basteln.
 
- - -
 
Am Samstag, den 11. 11. 2017 um 13:30 Uhr fand der zweite Workshop des Projektes statt. Die Teilnehmer haben interssante Informationen aus der bau-historischen Untersuchung gehört, sie konnten sich eine Ausstellung aus der Geschichte der Gemeinde Drmoul anschauen und Kinder haben kleine Synagoge aus Papier gebastelt.  
Die Einladung finden Sie hier.
Pressebericht zum 2. Workshop finden Sie hier.
Eine kleine Fotogalerie ist zu sehen hier.
 
- - -
 
Am Sonntag, den 8. Oktober 2017 um 14:00 Uhr findet Besichtigung des Miniaturenparks Boheminium im Areal Krakonoš in Mariánské Lázně. Sie können sich viele wunderschöne Modelle von bedeutenden Bauten in der Tschechischen Republik anschauen und Inspiration für den zweiten Workshop finden (Workshop Nr. 2 wird am 11. 11. 2017 stattfinden). Nach dem Park können Sie dann das Stadtmuseum in Marienbad besichtigen. 
Begleitung in deutscher Sprache, Eintritt frei.
Einladung zum Download finden Sie hier.
Presssebericht zur Besichtigung in Boheminium finden Sie hier.
Einige Fotos zum Anschauen finden Sie hier.
 
 
- - -
 

Am Samstag, den 23. September 2017 fand der erste Workshop des Projektes im Freien statt - auf dem öffentlichen Platz nahe der St. Josef Kapelle. Der Öffentlichkeit wurden die Konstruktionen der Modelle der ehemaligen jüdischen Synagoge und der anliegenden Gebäude vorgestellt.

Die Einladung zum 1. Workshop finden Sie hier.

Den Pressebericht vom 1. Workshop finden Sie hier.

Die Fotogalerie können Sie sich hier ansehen.

 

- - -

Erste Veranstaltung für die Öffentlichkeit ist die Besichtigung des Gelebten Museums in Mähring, verbunden mit der Besichtigung der Gedenkstätte - KZ Flossenbürg. Die Fahrt findet am 27. 6. 2017 statt, Abfahrt ist um 8,30 Uhr vom Alten Rathaus in Mähring. 

Die Einladung mit Programm finden Sie hier

Pressebericht zur Besichtigung des Museums Mähring und Gedenkstätte Flossenbürg vom 4. 7. 2017 finden SIe hier.

Fotos von der Besichtigung finden Sie hier.

 

- - -

 

Am Samstag, den 23. September 2017 um 10,00 Uhr findet der erste Workshop dieses Projektes in der Gemeinde Drmoul statt. Der Ort wird noch konkretisiert - in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen entweder im Freien nahe der Stelle, wo später das Modell der jüdischen Synagoge sehen wird, beim schlechten Wetter im Kultursaal der Gemeinde. Die Teilnehmer des Workshops können die Arbeit an der Gestaltung des Modells ausprobieren. Wir laden sowohl Erwachsene, als auch Kinder ein, sehr willkommen sind Gäste aus der Partnergemeinde Mähring