CLARA III: Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch-bayerischen Region

CLARA III: Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch-bayerischen Region

 

 
Fördertitel: Programm der grenzüberschreitenden Zusammenrarbeit Tschechische Republik - Freistaat Bayern 2014 - 2020 Ziel ETZ
Nummer des Projektes: 124
Geplantes Budget des Projektes: 1 055 246,62 €
Geplante Höhe der Fördermittel: 85 %
Zeitraum der Umsetzung des Projektes: 1. 10. 2016 - 30. 9. 2019 (36 Monate)
Webseite des Projektes: www.clara3.eu/de/
 
Ziel des Projektes ist Intensivierung der Zusammenarbeit der Nachbarregionen auf der Ebene der Verwaltungsorgane und Bildung von koordinierten Konzepten der Entwicklung der Grenzgebiete.
 
Die Grundidee des Projektes ist aus den positivten Erfahrungen der Kooperationspartner bei der Umsetzung der Projekte CLARA@eu (2005-2006) und CLARA 2 (2010-2013) hervorgegangen. Diese Projekte haben eine enge Zusammenarbeit der Behörden (Karlsbader Bezirk und Oberfranken) eingestellt. Diese Zusammenarbeit ist es jedoch notwendig weiter zu entwickeln. Das Projekt fasst ein breites Spektrum der Bereiche der öffentlichen Verwaltung mit einer grenzüberschreitenden Bedeutung um:
  • 1. Zivilschutz
  • 2. Tourismus und Kur- und Badewesen
  • 3. Moderne öffentliche Verwaltung
  • 4. Regionale Entwicklung und Raumplanung
  • 5. Umwelt
  • 6. Verkehr
 
Partner des Projektes:
 
Diese Webseite des Projektes wird mit den Webseiten der einzelnen Partner verlinkt.
 
Parallel mit diesem Projekt verläuft ein änhliches Projekt auf der tschechisch-sächsischen Grenze, sodass es im Grunde genommen zu einer trilateralen Zusammenarbeit zwischen dem Karlsbader Bezirk, Bayern und Sachsen kommt.  
 
- - -
 

Aktivitäten des Bundes Mariánskolázeňsko im Projekt

 

Workshop am 19. 6. 2019


Am 19. Juni 2019 fand ein Workshop statt, der diesmal rein praktisch erfasst wurde. Tschechische und bayerische Teilnehmer sind gemeinsam durch den Brückenradweg aus Asch bis nach Schönbrunn bei Wunsiedel auf den Fahrrädern gefahren.

Einladung zum Download finden Sie hier.
Einen Pressebericht finden Sie zum Dowhnload hier.
 
 

Workshop am 15. 5. 2019

Am 15. Mai 2019 fand ein weiterer Workshop statt, wo die Teilnehmer die Möglichkeit hatten die Fahrradwege auf dem Gebiet der Mikroregion Mariánskolázeňsko, ihre Vernetzung und weitere Interessantheiten zu sehen.

Die Einladung zum Download finden Sie hier.
Die Präsentation zum Download finden Sie hier.

 

Verhandlung der Arbeitsgruppe in Wunsiedel

Am 4. 3. 2019 find eine weitere Verhandlung der Arbeitsgruppe. Die Mitarbeiter unseres Bundes haben sich mit Herrn Köhler und Herrn Köllner getroffen. 
 
Das Protokoll aus der Arbeitsverhandlung finden Sie hier.
 

Workshop 

Workshop am 18. 10. 2018 in Wunsiedel. 
Einladung zum Workshop zum Download hier.
Einen Pressebericht finden Sie hier.
Das Protokoll aus der Arbeitsverhandlung finden Sie hier.
 
 

Sportliche Veranstaltung - Lohhäuser Lauf, V. Jahrgang

Im Rahmen des Projektes Clara III. fand am 22. 09. 2018 eine sportliche Veranstaltung statt, auch unter Teilnahme der bayerischen Sportler. Einen Pressebericht finden Sie hier.
Mehr zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
 

Verhandlung der Arbeitsgruppe in Wunsiedel

Am 28. 8. 2018 fand eine weitere Verhandlung der Arbeitsgruppe. Die Mitarbeiter unseres Bundes haben sich mit Herrn Köhler und Herrn Martini getroffen, um sie über die Aktivitäten zu informieren und den Workshop, der in Oktober stattfinden wird, gemeinsam zu planen.
 
Das Protokoll aus der Arbeitsverhandlung finden Sie hier.
 
 

Ausstellung der Kinderarbeiten in Wunsiedel

Den ganzen August wurden im Landratsamt Wunsiedel die Kinderarbeiten ausgestellt, die wir in dem Wettbewerb "Hast Du eine Idee für den Fahrradweg" erhalten haben. Alle diese Arbeiten wurden zuerst im Juli 2018 in den Räumlichkeiten des Schlosses Königswart ausgestellt und dann wurde die ganze Ausstellung nach Wunsiedel gebracht.
 
 

Verhandlung der Arbeitsgruppe in Tirschenreuth

Am 31.7.2018 trafen sich Vertreter der tschechischen und bayerischen Seite bei der Verhandlung im Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Landkreis Tirschenreuth.
Gegenstand der Verhandlung waren Aktivitäten des Projektes Clara 3, weiterhin wurde gemeinsame Umsetzung eines Sets von 4 sich überlappenden Karten mit Orientierung auf Fahrradverkehr und örtliche Attraktivitäten mit grenzübergreifender Wirkung. 
Protokoll aus der Verhandlung finden Sie hier.
 

Verhandlung der Arbeitsgruppe in Großkonreuth

Am 24.7.2018 haben sich Vertreter der tschechischen und bayerischen Seite bei der Arbeitsverhandlung im Gemeindeamt Großkonreuth getroffen. Gegenstand der Verhandlungen waren Aktivitäten des Projektes Clara 3 - vor allem Vorstellung des Umfangs der vorbereiteten Gutachten, Vorbereitung der Fahrradkarte u.w.
Protokoll aus der Verhandlung finden Sie hier.
 

Lohhäuser Lauf - internationale sportliche Veranstaltung für unsere Projektpartner

Der Lohhäuser Lauf findet am Samstag, den 22. September 2018 um 10,00 Uhr auf der Grenze zwischen Bayern und der Tschechischen Republik, bei Mähring und Slatina/Lohhäuser statt.
Plakat zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie unter: 
 
 

Workshop und Eröffnung der Ausstellung

Am Donnerstag, den 28. 6. 2018 wird der nächste Workshop des Projektes stattfinden. Die Veranstaltung zielt vor allem auf Informationenaustausch und es wird feierlich die Ausstellung der Kinderarbeiten im Rahmen des Wettbewerbes "Hast Du eine Idee für den Fahrradweg" eröffnet.

Der Workshop und die feierliche Eröffnung der Ausstellung wird in den Räumlichkeiten des Schlosses Königswart stattfinden, wo die Ausstellung bis Ende Juli zu besichtigen ist.

www.zamek-kynzvart.eu/de 

 

Pressebericht zum Workshop zum Download hier.

Präsentation zum Workshop zum Dowload hier.

Protokoll zum Workshop zum Dowload hier.

Einladung zum Workshop zum Download hier.

Plakat zu der Ausstellung zum Download hier.

 
 

Verhandlung der Arbeitsgruppe in Wunsiedel

Am 10. 4. 2018 haben sich Vertreter der tschechischen und bayerischen Seite bei einer Arbeitsverhandlung im Landratsamt Wunsiedel getroffen.
Gegenstand der Vehandlung waren Aktivitäten des Projektes Clara 3 - gemeinsame Vorbereitung der Suchstudie, Vorberreitung der Fahrradkarte, Koordinierung der Organisation des Kinderwettbewerbes und Vorbereitung des nächsten grenzübergreifenden Worskhops.
 
Protokoll aus der Verhandlung zum Download hier.
 
 

Radlernachmittag in Mariánské Lázně

 
Am Samstag, den 5.5. 2018 findet eine Vernastlatung für breite Öffentlichkeit statt.  
Im Rahmen des Projektes Clara3 wird der Standort Nr. 6 organisiert.
 
Pressebericht zu dem Radlernachmittag in Marienbad finden Sie hier.
Protokoll zu dem Radlernachmittag in Marienbad finden Sie hier.
 
 
 
 

Aufruf zur Zusammenarbeit der Radler und auch Nichtradler zur Suche von  gefährlichen Stellen auf den Radwegen in der Region des Gemeindenbundes Mariánskolázeňsko

Kennen Sie eine Stelle auf dem Radweg, die schlecht befahrbar ist, nicht genug markiert ist,die Strecke führt nicht ideal oder sie ist aus anderen Gründen für die Radler nicht gefahrlos?  
 
Ihre Bemerkungen können Sie uns bis 30. 6. 2018 senden, und zwar per Email: marianskolazensko.hlinova@seznam.cz, per Post auf die Adresse: Tři Sekery 157, CZ-354 73 Tři Sekery oder persönlich ins Büro auf die gleiche Adresse, oder zum einem der Gemeindeämter der Mitgliedsgemeinden von Mariánskolázeňsko. Telefonischer Kontakt: +420 725 052 310 - Michaela Jankovská. 
Führen Sie, bitte, in ihrer Nachricht den Radweg an (falls Sie die Nummer nicht kennen, es reicht eine wörtliche Beschreibung der Stelle, der Orte), nähere Spezifizierung der gefährlichen oder fehlerhaften Stelle, evtl. fügen Sie eine Markierung in der Karte ein (www.mapy.cz) .
 
Den Aufruf zum Download finden Sie hier.
 
 
 

Kinderwettbewerb: Hast du eine Idee für den Farradweg?

 
Radelst du gern und hast du eine Idee, wie man die Umgebung der Radwege ausbessern oder mehr attraktiv machen kann?
Hast du etwas interessantes gesehen, was du auch gerne in deiner Umgebung / Umgebung deiner Gemeinde haben möchtest?
 
Zeichne, male, mache eine Makette ú Modell oder beschreibe deine Idee und sende an uns auf die unten angegebene Adresse. Die am meisten interessante Idee wird einen Preis bekommen. 
 
Das Wettbewerb findet bis 31. 5. 2018 statt.
Regeln des Wettbewerbes zum Download finden Sie hier.
 
 

Workshop des Gemeindenbundes Mariánskolázeňsko in Drmoul am 14. 11. 2017

Im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Drmoul fand die Verhandlung zum Thema des Pilotprojektes "Suchstudie zur Lösung der nicht ausreichenden Abschnitte der Fahrradstrecken, Fahrradwege und der kritischen Stellen".
 
 
 
 

Verhandlung der Arberitsgruppe in Stará Voda am 4. 7. 2017

Im Rathaus der Gemeinde Stará Voda (Altwasser), Mitglied des Gemeindenbundes Mariánskolázeňsko, verlief Verhandlung mit dem bayerischen Partner hinsichtlich der Möglichkeiten und varianten der grenzüberschreitenden Verbindung in Richtung Neualbenreuth.
 
 
 

Zweiter Workshop zum Thema Touristenverkehr und Fahrradtouristik am 14. 6. 2017

Der zweite Workshop fank im ehemaligen militärischen Gebäude Slatina/Lohhäuser, das an der Grenze der Tschechischen Republik und Bayern und direkt an der Strecke Eurovelo 13 - Iron Curtain Trail liegt. Die Aufgabe des Workshops war die Notwendigkeit der fehlenden Verbindungen der Fahrradwege, Beseitigung der kritischen Stellen und Anknüpfung an Bayern. Das alles im Rahmen der Vorbereirung der Ausschreibung für eine Suchstudie, die sich mit den oben genannten Problemen befassen wird.
 

Einleitungsworkshop zum Thema Reiseverkehr und Fahrradtouristik 30. 11. 2016

Alle Partner des Projektes haben am 30. 11. 2016 im Hotel Thermal in Karlovy Vary die ersten Workshops veranstaltet.
Gemeindebund Mariánskolázeňsko arbeitet im Bereich Reiseverkehr und Kurwesen und am ersten Workshop nahmen außer dem Bund auch Vertreter - Bürgermeister der einzelnen Mitgliedsgemeinden teil, weiterhin die bayerischen Partner und eingeladen wurden auch Vertreter der Mikroregion IKom Stiftland, mit der unser Bund langfristig zusammenarbeitet.
 
Präsentation Mariánskolázeňsko
Präsentation Landkreis Wunsiedel
Protokoll vom 1. Workshop am 30. 11. 2016

 

 
Die Auftaktkonferenz  30. 11. 2016
zum Projekt wird am 30. 11. 2016 im Hotel Thermal in Karlovy Vary stattfinden. Auf dem Programm der Konferenz ist in dem Einleitungsteil eine Vorstellung des Projektes, der Vorhaben, Ziele und Outputs des Projektes.
Zweiter Teil der Konferenz besteht aus Workshops zu einzelnen Themen des Projektes:
- Umwelt (Lead Partner des Projektes - Karlsbader Bezirk)
- Regionale Entwicklung und Raumplanung - Elektromobilität (Regierung Oberfranken)
- Moderner öffentlicher Verkehr (Landkreis Hof)
- Tourismus - Fahrradtouristik (Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko)
 
Die Einladung zu der Auftaktkonferenz finden Sie hier.
 
- - -
 

Presseberichte zum Projekt

 
 
 
 
III.: Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch-bayerischen Region
Fördertitel: Programm der grenzüberschreitenden Zusammenrarbeit Tschechsche Republik - Freistaat Bayern 2014 - 2020 Ziel ETZ
Nummer des Projektes: 124
Geplantes Budget des Projektes: 1 055 246,62 €
Geplante Höhe der Fördermittel: 85 %
Zeitraum der Umsetzung des Projektes: 1. 10. 2016 - 30. 9. 2019 (36 Monate)
 
Ziel des Projektes ist die Intensivierung der Zusammenarbeit der Nachbarregionen auf der Ebene der Verwaltungsorgane und Bildung von koordinierten Konzepten der Entwicklung der Grenzgebiete.
 
Die Grundidee des Projektes ist aus den positiven Erfahrungen der Kooperationspartner bei der Umsetzung des Projektes CLARA 2 (in Jahren 2010 - 2013) hervorgegangen. In Hinsicht darauf, dass die grenzüberschreitenden Förderprogramme kein trilaterales Projekt ermöglichen (Sachsen, Bayern, Karlsbader Bezirk), wurden zwei Projekte CLARA 2 aufgestellt. Für Fortsetzung der trilateralen Zusammenarbeit zwischen Bayern, Sachsen und dem Karlsbader Bezirk wurde dasselbe Prinzip appliziert. Es sind zwei analoge Projekte entstanden:
- auf der tschechisch-bayerischen Grenze Projekt: "CLARA III: Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch-bayerischen Region",
- auf der tschechisch-sächsischen Grenze das Projekt: "CLARA III: Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch-sächsischen Region". Gemeinsamer Lead Partner beider Projekte ist der Karlsbader Bezirk, der die Aktivitäten der Projekte sowohl auf dem tschechisch-bayerischen und tschechisch-sächsischem Gebiet, als auch im Rahmen beider grenzüberschreitenden Projekte zwischen den Projekten einander koordinieren wird. Die Projekte CLARA III: Bayern und CLARA III: Sachsen wurden im 2016 erfolgreich genehmigt. Zeit der Umsetzung der Projekte: 1. 10. 2016 - 30. 9. 2019 (36 Monate).  
 
Die Grundidee des Projektes ist aus den positivten Erfahrungen der Kooperationspartner bei der Umsetzung der Projekte CLARA@eu (2005-2006) und CLARA 2 (2010-2013) hervorgegangen. Diese Projekte haben eine enge Zusammenarbeit der Behörden (Karlsbader Bezirk und Oberfranken) eingestellt. Diese Zusammenarbeit ist es jedoch notwendig weiter zu entwickeln. Das Projekt umfasst ein breites Spektrum der Bereiche der öffentlichen Verwaltung mit einer grenzüberschreitenden Bedeutung:
1. Zivilschutz
2. Tourismus und Kur- und Badewesen
3. Moderne öffentliche Verwaltung
4. Regionale Entwicklung und Raumplanung
5. Umwelt
6. Verkehr
 
Partner des Projektes:
Karlsbader Bezirk - Lead Partner (LP)
Stadt Cheb / Eger (PP2)
Freiwilliger Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko (PP3)
Regierung Oberfranken (PP4)
Stadt Bayreuth (PP5)
Landkreis Wunsiedel (PP6)
Landkreis Hof (PP7)
 
Es entsteht eine Webseite des Projektes, die mit den Webseiten der einzelnen Partner verlinkt wird.
 
Parallel mit diesem Projekt verläuft ein änhliches Projekt auf der tschechisch-sächsischen Grenze, sodass es im Grunde genommen zu einer trilateralen Zusammenarbeit zwischen dem Karlsbader Bezirk, Bayern und Sachsen kommt.  
 
Die Auftaktkonferenz zum Projekt wird am 30. 11. 2016 im Hotel Thermal in Karlovy Vary stattfinden. Auf dem Programm der Konferenz ist in dem Einleitunsteil eine Vorstellung des Projektes, der Vorhaben, Ziele und Outputs des Projektes.
Zweiten Teil der Konferenz besteht aus Workshops zu einzelnen Themen des Projektes:
- Umwelt (Lead Partner des Projektes - Karlsbader Bezirk)
- Regionale Entwicklung und Raumplanung - Elektromobilität (Regierung Oberfranken)
- Moderner öffentlicher Verkehr (Landkreis Hof)
- Tourismus - Fahrradtouristik (Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko)
 
Die Einladung zu der Auftaktkonferenz finden Sie hier.
 
Presseberichte zum Projekt
Pressebericht August 2016  
 
CLARA III.: Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch-bayerischen Region
Fördertitel: Programm der grenzüberschreitenden Zusammenrarbeit Tschechsche Republik - Freistaat Bayern 2014 - 2020 Ziel ETZ
Nummer des Projektes: 124
Geplantes Budget des Projektes: 1 055 246,62 €
Geplante Höhe der Fördermittel: 85 %
Zeitraum der Umsetzung des Projektes: 1. 10. 2016 - 30. 9. 2019 (36 Monate)
 
Ziel des Projektes ist die Intensivierung der Zusammenarbeit der Nachbarregionen auf der Ebene der Verwaltungsorgane und Bildung von koordinierten Konzepten der Entwicklung der Grenzgebiete.
 
Die Grundidee des Projektes ist aus den positiven Erfahrungen der Kooperationspartner bei der Umsetzung des Projektes CLARA 2 (in Jahren 2010 - 2013) hervorgegangen. In Hinsicht darauf, dass die grenzüberschreitenden Förderprogramme kein trilaterales Projekt ermöglichen (Sachsen, Bayern, Karlsbader Bezirk), wurden zwei Projekte CLARA 2 aufgestellt. Für Fortsetzung der trilateralen Zusammenarbeit zwischen Bayern, Sachsen und dem Karlsbader Bezirk wurde dasselbe Prinzip appliziert. Es sind zwei analoge Projekte entstanden:
- auf der tschechisch-bayerischen Grenze Projekt: "CLARA III: Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch-bayerischen Region",
- auf der tschechisch-sächsischen Grenze das Projekt: "CLARA III: Entwicklung der gemeinsamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltung in der tschechisch-sächsischen Region". Gemeinsamer Lead Partner beider Projekte ist der Karlsbader Bezirk, der die Aktivitäten der Projekte sowohl auf dem tschechisch-bayerischen und tschechisch-sächsischem Gebiet, als auch im Rahmen beider grenzüberschreitenden Projekte zwischen den Projekten einander koordinieren wird. Die Projekte CLARA III: Bayern und CLARA III: Sachsen wurden im 2016 erfolgreich genehmigt. Zeit der Umsetzung der Projekte: 1. 10. 2016 - 30. 9. 2019 (36 Monate).  
 
Die Grundidee des Projektes ist aus den positivten Erfahrungen der Kooperationspartner bei der Umsetzung der Projekte CLARA@eu (2005-2006) und CLARA 2 (2010-2013) hervorgegangen. Diese Projekte haben eine enge Zusammenarbeit der Behörden (Karlsbader Bezirk und Oberfranken) eingestellt. Diese Zusammenarbeit ist es jedoch notwendig weiter zu entwickeln. Das Projekt umfasst ein breites Spektrum der Bereiche der öffentlichen Verwaltung mit einer grenzüberschreitenden Bedeutung:
1. Zivilschutz
2. Tourismus und Kur- und Badewesen
3. Moderne öffentliche Verwaltung
4. Regionale Entwicklung und Raumplanung
5. Umwelt
6. Verkehr
 
Partner des Projektes:
Karlsbader Bezirk - Lead Partner (LP)
Stadt Cheb / Eger (PP2)
Freiwilliger Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko (PP3)
Regierung Oberfranken (PP4)
Stadt Bayreuth (PP5)
Landkreis Wunsiedel (PP6)
Landkreis Hof (PP7)
 
Es entsteht eine Webseite des Projektes, die mit den Webseiten der einzelnen Partner verlinkt wird.
 
Parallel mit diesem Projekt verläuft ein änhliches Projekt auf der tschechisch-sächsischen Grenze, sodass es im Grunde genommen zu einer trilateralen Zusammenarbeit zwischen dem Karlsbader Bezirk, Bayern und Sachsen kommt.  
 
Die Auftaktkonferenz zum Projekt wird am 30. 11. 2016 im Hotel Thermal in Karlovy Vary stattfinden. Auf dem Programm der Konferenz ist in dem Einleitunsteil eine Vorstellung des Projektes, der Vorhaben, Ziele und Outputs des Projektes.
Zweiten Teil der Konferenz besteht aus Workshops zu einzelnen Themen des Projektes:
- Umwelt (Lead Partner des Projektes - Karlsbader Bezirk)
- Regionale Entwicklung und Raumplanung - Elektromobilität (Regierung Oberfranken)
- Moderner öffentlicher Verkehr (Landkreis Hof)
- Tourismus - Fahrradtouristik (Bund der Gemeinden Mariánskolázeňsko)
 
Die Einladung zu der Auftaktkonferenz finden Sie hier.
 
Presseberichte zum Projekt
Pressebericht August 2016