Elektromobilität und Nahverkehr

Elektromobilität und Nahverkehr
Grenzüberschreitendes Kleinprojekt zum Wissenstransfer
 
Der Landkreis Bayreuth und die Mikroregion Marienbad arbeiten künftig in einem Kleinprojekt zum Wissenstransfer bei der Elektromobilität und bei bedarfsorientierten Nahverkehrsangeboten im ländlichen Raum zusammen. Geplant sind mehrere Workshops und Fachexkursionen im Landkreis Bayreuth und in der Mikroregion Marienbad. Den Bescheid über EU-Fördermittel in Höhe von rund 11.500 Euro aus dem Dispositionsfonds überreichte Peter Berek, Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern und Landrat des Landkreises Wunsiedel, an Florian Wiedemann, den Landrat des Landkreises Bayreuth.
 
Auf dem Programm der Workshop- und Exkursionsreihe stehen unter anderem ein Austausch über die Bedienung des ländlichen Raums durch Anruf-Linienbusse und eine Besichtigung des elektrisch betriebenen Stadtbusnetzes in Marienbad.
 
Anfang Juni hatte der Landkreis Bayreuth die seit etwa einem Jahr bestehende Zusammenarbeit mit der Mikroregion Marienbad durch einen Partnerschaftsvertrag besiegelt. Den Kontakt zwischen beiden Partnern vermittelte die EUREGIO EGRENSIS. Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Bayreuth und der Mikroregion Marienbad soll auch auf weitere Bereiche wie Kinder- und Jugendarbeit und den Tourismus ausgedehnt werden.
 
Auf dem Foto (von links): Dagmar Strnadova, Vorsitzende der Mikroregion Marienbad, Landrat Florian Wiedemann und Manfred Neumeister, Kreisrat und einer der Stellvertreter des Landrats.
 
Am Dienstagabend 28. 06. 2022 fand im Landratsamt Bayreuth die von der Regionalen Entwicklungsagentur unter der Leitung von Detlev Schmidt organisierte Auftaktveranstaltung für eine grenzübergreifende Kooperation des Landkreises Bayreuth mit der tschechischen Mikroregion Marienbad statt.
 
Auf dem Foto sind im Vordergrund Herr Ingenieur Martin Kalina, Bürgermeister der Stadt Marienbad, und Landrat Florian Wiedemann zu sehen.
 
In der abschließenden Diskussion taten sich eine Reihe von kreativen und zukunftsweisenden Kooperationsmöglichkeiten auf. „Ein erstes Ziel ist nun, weitere intensive Gespräche zu führen und konkrete Umsetzungsprojekte zu entwickeln“, so Landrat Wiedemann. Dem pflichtete Bürgermeister Kalina aus Marienbad bei. Ein Gegenbesuch in Marienbad ist für Anfang September geplant.
 
Anfang Juni hatte der Landkreis Bayreuth die seit etwa einem Jahr bestehende Zusammenarbeit mit der Mikroregion Marienbad durch einen Partnerschaftsvertrag besiegelt. Den Kontakt zwischen beiden Partnern vermittelte die EUREGIO EGRENSIS. Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Bayreuth und der Mikroregion Marienbad soll auch auf weitere Bereiche wie Kinder- und Jugendarbeit und den Tourismus ausgedehnt werden.Grenzüberschreitendes Kleinprojekt zum Wissenstransfer
 
Der Landkreis Bayreuth und die Mikroregion Marienbad arbeiten künftig in einem Kleinprojekt zum Wissenstransfer bei der Elektromobilität und bei bedarfsorientierten Nahverkehrsangeboten im ländlichen Raum zusammen. Geplant sind mehrere Workshops und Fachexkursionen im Landkreis Bayreuth und in der Mikroregion Marienbad. Den Bescheid über EU-Fördermittel in Höhe von rund 11.500 Euro aus dem Dispositionsfonds überreichte Peter Berek, Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern und Landrat des Landkreises Wunsiedel, an Florian Wiedemann, den Landrat des Landkreises Bayreuth.
 
Auf dem Programm der Workshop- und Exkursionsreihe stehen unter anderem ein Austausch über die Bedienung des ländlichen Raums durch Anruf-Linienbusse und eine Besichtigung des elektrisch betriebenen Stadtbusnetzes in Marienbad.
 
Anfang Juni hatte der Landkreis Bayreuth die seit etwa einem Jahr bestehende Zusammenarbeit mit der Mikroregion Marienbad durch einen Partnerschaftsvertrag besiegelt. Den Kontakt zwischen beiden Partnern vermittelte die EUREGIO EGRENSIS. Die Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis Bayreuth und der Mikroregion Marienbad soll auch auf weitere Bereiche wie Kinder- und Jugendarbeit und den Tourismus ausgedehnt werden.