Gemeinden der Mikroregion Mariánskolázeňsko haben auf ihrem Gebiet wunderschöne kirchliche Gedenkstätten. Ihre Nutzung ist nicht so groß, wie in der Vergangenheit, wann die Menschen mehr zur Kirche gegangen sind. Einige dieser Bauten sind leider auch mit der Zeit sehr untergegangen, einige sind gut erhalten geblieben und weiterhin dienen ihrem ursprünglichen Zweck, oder sie werden von den Gemeinden zu verschiedenen geeignetten Ereignissen genutzt, wie Adventskonzerte oder verschiedenen kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen. Trotzdem bleiben die Interieurs, die Geschichte und die Schönheit dieser Gedenkstätten den Bürgern dieses Gebietes im großen Maße unbekannt.
Mariánskolázeňsko, o.p.s. hat finanzielle Mittel aus dem Dispositionsfonds Ziel 3 CZ - BY 2007 - 2013 Mittel für ein Projekt erhalten, in dessem Rahmen den Bürgern unserer Gemeinden die Kirchen vorgestellt werden. Wir werden tschechische Bürger und Bürger der bayerischen Gemeinden Mähring und Neualbenreuth (und deren breiterer Umgebung) zu Abendbesichtigungen der tschechischen Kirchen einladen.
Nach und nach möchten wir die Kirchen in Trstěnice/Neudorf und Tři Sekery/Drei Hacken (erste "Kirchennacht"), weiter in Velká Hleďsebe/Groß Sichdichfür und Lázně Kynžvart/Bad Königswart (zweite "Kirchennacht") vorstellen. Das Begleitungswort hat der Administrator der römisch-katholischen Kirche in Mariánské Lázně Mgr. Pavel Řehoř Urban, Vater Gregorius, vorbereitet und es wird auch von ihm vorgetragen; in jeder Kirche wird ein kurzes Kulturprogramm - musikalischer Auftritt der Musikschule aus Mariánské Lázně stattfinden.
Ziel des Projektes ist die Annäherung der Bürger der grenznahen regionen auf tschechischer und deutscher Seite mithilfe eines Themas, das der älteren Generation nahe steht, und für jüngere Generation vor allem auf der tschechischen Seite zhiemlich entfernt ist. Unser Ziel ist nicht die Leute zur Religion zu führen, sondern die Menschen mit den kulturellen Gedenkstätten bekannt machen, dke dank der Religion entstanden sind, einen bedeutenden Platz in der Geschichte und im Leben der ursprünglichen Einwohner einzelner Gemeinden haben. Das Kennenlernen der sakralen Gedenkstätten, ihrer Schönheit, Architektur und Annäherung ihrer Mission der jüngeren Generation ist ein wichtiger Punkt dafür, das die jungen Menschen Verstädnis und Verhältnis zu dem Ort gewinnen, in dem sie leben.
- - -
Das Projekt "Kirchennächte in der Marienbader Region" hat eine freie Fortsetzung, die diesmal die Gemeinde Mähring in Bayern vorbereitet hat. Tschechische Bürger wurden zu der "Kirchennacht im Grenzgebiet" eingeladen, die am 20. Juni 2014 stattgefunden hat. Den Gästen wurden die St. Katharina Kirche in Mähring und die St. Anna Kirche auf Pfaffenbühl vorgestellt. Das Programm hat ein Johannisfeuer gekrönt, der in Mähring eine langjährige Tradition hat.
Besichtigung der Pfarrkirche St. Katharina in Mähring:





St. Anna Kirche am Pfaffenbühl:


Johannisfeuer

- - -
Im Rahmen des Projektes sind zweisprachige Flyer entstanden, die mit Bild und Text die Entstehung und Geschichte dieser wunderschönen Kirchen annähern.
Flyer zum Download:
Fotogalerie aus der St. Margareta Kirche in Lázně Kynžvart (4. April 2014):
Fotografien aus der Besichtigung der St. Anna Kirche in Velká Hleďsebe (4. April 2014):





- - -
Fotografien - Kirche der 14 hl. Nothelfer in Tři Sekery (21. März 2014) :


Fotografien aus der Besichtigung der St. Veit Kirche in Trstěnice (21. März 2014)




